Das Klimaportal für Sachsen
Der Klimawandel ist eine der großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit. Wetterextreme nehmen auch in Sachsen zu und werden stärker. Starkregen, Sturmböen, Hitze, Trockenheit und die daraus entstehenden Schäden treffen sowohl Städte als auch den ländlichen Raum.
Die Folgen der Klimaveränderungen betreffen Land-, Wasser- und Forstwirtschaft ebenso wie die regionale Infrastruktur, Bauleitplanung und den Tourismus. Nicht zuletzt sind Pflanzen, Tiere und die Gesundheit der sächsischen Bevölkerung betroffen.
Informieren Sie sich auf den folgenden Themenseiten über aktuelle Entwicklungen, Maßnahmen und Projekte zum Klima in Sachsen.
Aktuelles
- Jahresrückblick »Wetter trifft auf Klima« 2024 Fachbeitrag und Thesenpapier für das Jahr 2024 wurden veröffentlicht.
- Stickerposter - Mehr tun gegen Hitze und für saubere Luft Bestellbares Poster mit Stickern zum spielierischen Lernen für Kinder und Eltern
- Bundeskabinett beschließt Anpassungsstrategie an den Klimawandel Information des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz
- Fördermöglichkeiten zur Umsetzung von Schwammstadtmaßnahmen Tabellarische Übersicht für schnelle Orientierung zu Fördermöglichkeiten verfügbar
- Förderportal des Sächsischen Staatsministeriums für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft Im überarbeiteten Portal finden Sie Informationen über Förderrichtlinien des SMEKUL
- Förderdatenbank des Zentrums KlimaAnpassung Infos zu Förderprogrammen (EU, Bund, Länder) für die Umsetzung von Klimaanpassung auf lokaler Ebene .
Veranstaltungen
- 13. März 2025, 11-12 Uhr: »Neu in Sachsen: Fachberatung zur naturnahen Gewässerentwicklung für Kommunen« Per WebEx im Rahmen der Online-Sprechstunde »Eine Stunde fürs Klima«
- 27. März 2025, 11-12 Uhr: »Ideenwettbewerb Klima – Projekte im Strukturwandel« Per WebEx im Rahmen der Online-Sprechstunde »Eine Stunde fürs Klima«
- 10. April 2025, 11-12 Uhr: »Ideenwettbewerb Klima 2025 – Teilnahme & FAQ« Per WebEx im Rahmen der Online-Sprechstunde »Eine Stunde fürs Klima«
- 15. Mai 2025: Regionalveranstaltung in Großenhain Zwischen Starkregen und Trockenheit – gemeinsam vor Ort handeln
Sie wollen keine Veranstaltung mehr verpassen?
- Für Veranstaltungstipps anmelden Melden Sie sich hier für Veranstaltungshinweise des LfULG mit Häkchen bei »Klima, Luft, Lärm, Strahlen« an.
Klimainformationen & Projekte

- ReKIS Wissen Allgemeiner Überblick zum Klimawandel in Mitteldeutschland
- ReKIS Kommunal Infos und Anpassungsmaßnahmen für Ihre Region
- ReKIS Expert Interaktive Karte zur Visualisierung & Analyse von Klimadaten
Kommunale Klimaanpassung
BMBF-Fördermaßnahme »RegIKlim – Regionale Informationen zum Klimahandeln«
- Projekt: »KlimaKonform« Gemeinsame Plattform zum klimakonformen Handeln auf Gemeinde- & Landkreisebene
Strukturwandel im Lausitzer & Mitteldeutschen Revier
Vom Bund im Rahmen des STARK-Programms geförderte Projekte:
- Projekt: »Kompetenzzentrum Klima« Klima-Coaching zur Unterstützung des nachhaltigen Strukturwandels durch Anpassung an klimatische Veränderungen und Klimaschutz
- Projekt: »RegioNet WasserBoden« Nachhaltige Nutzung und Entwicklung von Wasser, Boden und Natur für eine gelingende Transformation
- Projekt: »Kompetenzzentrum Nachhaltige Landwirtschaft« Begleitung der Neuausrichtung von Land- und Ernährungswirtschaft zur Stärkung von Wertschöpfungsketten und Nachhaltigkeit