Kompetenzzentrum Klima

Projektlaufzeit: 09/2023 bis 08/2027

Die Fassade eines Mehrfamilienhaus, Altbau ist komplett mit dichten grünen Blättern einer Kletterpflanze bewachsen. Nur die Fenster und das Dach sind noch zu sehen. © M. Pollok, LfULG
Karte des Frfeistaates Sachsen: Im Osten sind die beiden Landkreise Bautzen und Görlitz sowie im Nordwesten die Landkreise Nordsachsen, Leipzig und die Stadt Leipzig hervorgehoben. Restliche Sachsenkarte ausgegraut.
Projektgebiet des Kompetenzzentrums Klima  © Geoportal Sachsenatlas

Die Anpassung an zunehmende Naturgefahren (Hitze, Starkregen, Dürre) ist zugleich Herausforderung und Chance für eine gelingende Transformation in den Strukturwandelregionen. Effektive Klimaanpassungs- und Klimaschutzmaßnahmen können jedoch ausschließlich dort initiiert und umgesetzt werden, wo sie letztendlich ihre Wirkung entfalten sollen. Vor Ort in der Region. Langfristige Planung und vorausschauendes Handeln sind zugleich unabdingbar.

Aufgrund der Komplexität dieser Aufgabe sowie begrenzter Ressourcen scheuen sich verständlicherweise noch viele Kommunen das Thema konsequent anzugehen.

Um diesen Prozess in Gang zu bringen, steht das Team des Kompetenzzentrums Klima den Rathäusern und Landratsämtern in den Landkreisen Görlitz, Bautzen, Nordsachsen, Leipzig und der Stadt Leipzig ab sofort zur Verfügung. Gemeinsam mit deren Mitarbeitenden können mögliche Ansatzpunkte und Barrieren identifiziert werden. Unsere Coaches unterstützen bei der Bedarfsermittlung, wirken bei der Lösungsfindung mit und begleiten die Etablierung unterschiedlicher Formate.

Das Spektrum reicht dabei von der Sensibilisierung und Beteiligung der Bürgerschaft über die strukturelle Verankerung innerhalb interner Verwaltungsabläufe und Regelungen bis hin zur konkreten Umsetzung von konzeptionellen und investiven Projekten.

Ob Regenwasser bewirtschaften, einen Miniwald anlegen, eine Bushaltestelle begrünen, Hitzeschutzkonzept und Gießpatenschaft etablieren, einen Umweltausschuss gründen oder einen Klimaanpassungsspaziergang durchführen. Den möglichen Ideen sind fast keine Grenzen gesetzt. Personal und Finanzen hingegen schon. Auch hier können wir beratend und unterstützend zur Seite stehen, was unter anderem Recherchen zu Finanzierungsmöglichkeiten und Fördermitteln betrifft.

Gern finden und vermitteln wir auch Ansprechpartner in Kommunen, welche bereits Werkzeuge der Klimapassung und des Klimaschutzes entwickelt haben und diese nun erfolgreich anwenden.

Zu sehen sind der Leiter des Kompetenzzentrums Klima und der Verantwortliche für Koordination. © LfULG

Leitung

Jan Stoye
E-Mail: kompezklima.lfulg@smekul.sachsen.de

Koordination & Transfer

Oliver Gebhardt
Telefon: +49 351 2612 9206
E-Mail: Oliver.Gebhardt@smekul.sachsen.de

Es sind die Mitarbeitenden des Team Lausitz zu sehen. © LfULG

Team Lausitz

Wir sind in den Landkreisen Görlitz und Bautzen unterwegs.

Raik Minkenberg
Telefon: +49 351 2612 9204
E-Mail: Raik.Minkenberg@smekul.sachsen.de

Frances Pusch
Telefon: +49 351 2612 9207
E-Mail: Frances.Pusch@smekul.sachsen.de

Dr. Christiana Weber
Telefon: +49 351 2612 9203
E-Mail: Christiana.Weber@smekul.sachsen.de

Es sind die Mitarbeitenden des Team Mitteldeutsches Revier zu sehen. © LfULG

Team Mitteldeutsches Revier

Wir beraten Sie in den Landkreisen Nordsachsen, Leipzig und Stadt Leipzig.

Johannes Dahlmann
Telefon: +49 351 2612 9205
E-Mail: Johannes.Dahlmann@smekul.sachsen.de

Marlene Pollok
Telefon: +49 351 2612 9202
E-Mail: Marlene.Pollok@smekul.sachsen.de

Katja Schöne
Telefon: +49 351 2612 9209
E-Mail: Katja.Schoene@smekul.sachsen.de

Ein naturnahh angelegter Baches in einer Kommune in Fließrichtung blickend. Er ist mit natürlichen Steinen gerandet und das Ufer ist mit Büschen und Sträuchern begrünt. Er liegt in einem grünen Park. Im Hintergund sieht man Wohnhäuser und einen Spazierweg
Renaturierter Bach als kühlender Ort in der Siedlung  © M. Pollok, LfULG

Wir suchen Ideen für Maßnahmen zur Klimaanpassung und zum Klimaschutz, z. B. Projekte zur direkten Umsetzung (Begrünung, Regenwasserrückhalt), Planungen (Leistungsphasen 1-3, z. B. Hitzeaktionspläne), Informations- und Kommunikationsnetzwerke (Beteiligungsforen, Fortbildung).

Teilnehmen können Städte, Gemeinden, Gemeindeverbände, kommunale Unternehmen und Zweckverbände sowie lokale Aktionsgruppen im Mitteldeutschen und Lausitzer Revier. Pro Teilnehmer können mehrere Ideen eingereicht werden.

Einzureichen sind ein standardisierter Bewerbungsbogen, eine Projektskizze inkl. Kostenschätzung, ggf. Lagepläne und Fotos. Bewerbungsschluss ist der 30. September 2024.

Die Bewertung erfolgt durch eine Jury aus Wissenschaft, Wirtschaft und Kommunalpolitik. Kriterien sind: formale Kriterien, Auswirkungen auf Klimafolgen (Klimaanpassung) und weitere (Klimaschutz, Verbesserung der Lebensqualität, Folgekosten u.a.).

Prämiert werden die drei von der Jury am höchsten bewerteten Ideen pro Strukturwandelregion, aber nur eine pro Teilnehmer.

Die Siegerkonzepte werden bis max. 50.000 Euro finanziell gefördert (Leistungsvergabe, Direktzahlung ist ausgeschlossen). Wir unterstützen alle Teilnehmer bei der Umsetzung geplanter Ideen. 

Zur Bekanntmachung in Ihrer Kommune können Sie gerne folgenden Text für Ihre Website verwenden:
»Das Kompetenzzentrum Klima des LfULG unterstützt Kommunen bei der Klimaanpassung und beim Klimaschutz. Im Rahmen eines Ideenwettbewerbs werden Maßnahmen zur direkten Umsetzung gesucht (Begrünung, Regenwasserrückhalt), Planungen (Leistungsphasen 1–3, z. B. Hitzeaktionspläne), Informations- und Kommunikationsnetzwerke (Beteiligungsforen, Fortbildung).
Bürgerinnen, Bürger oder Vereine werden aufgerufen, sich mit Ideen, die die Kommune oder kommunale Einrichtungen betreffen (z. B. Parks, Schulen, Pflegeheime), an uns zu wenden.«

Kommende Veranstaltungen

grüner Text mit grünem Rahmen "Eine Stunde fürs Klima" rechts daneben 2 Icons: Regenwolken mit Starkregen und darunter ein Haus mit Dachbegründung © LfULG

Eine Stunde fürs Klima

Im Rahmen der Online-Sprechstunde »Eine Stunde fürs Klima« von den Kolleginnen und Kollegen des Fachzentrums Klima stellt unser Team im August seine Arbeit vor.

Am 8. August werden unter dem Titel »Ideenwettbewerb Klima? – Das können wir gemeinsam« die wichtigsten Informationen und Fragen rund um unseren Wettbewerb thematisiert.
Am 22. August ist das Thema »Von der Idee bis zur Umsetzung – das Kompetenzzentrum Klima begleitet Kommunen in den Strukturwandelregionen bei der Anpassung an Starkregen, Hitze und Dürre«. Dabei wird es allgemein um die Arbeit und Angebote des Kompetenzzentrums gehen.

Die Online-Sprechstunden finden jeweils donnerstags von 11 bis 12 Uhr statt.

Werbebild zur Woche der Klimaanpassung mit folgendem Text: 16. bis 20. September 2024, Gemeinsam für Klimaanpassung! © Zentrum KlimaAnpassung

„Schule macht Hitzefrei“

Eine Veranstaltung zur bundesweiten Woche der Klimaanpassung des Zentrums KlimaAnpassung

Der Klimawandel – eine wunderbare Gelegenheit, längere Ferien zu haben. Denn was bedeutet es denn, wenn es wärmer wird? Yeah – mehr hitzefrei! Und wenn der Starkregen das Erdgeschoss überflutet, wird der Unterricht wohl auch abgeblasen. Wird es zu trocken, verdeckt eine dicke Staubwolke den Blick auf die Tafel. Herrliche Zeiten brechen an!
Was passiert aber, wenn die Schulleitung kein Hitze-, Staub- und Wasserfrei gibt und man trotzdem hinmuss? Wenn der Kopf vor Hitze nicht denken kann, man am Stuhl festklebt und sich in der Hofpause alle Schülerinnen und Schüler unter einen einzelnen Baum drängen?
Dieses Risiko sollte man wohl besser nicht eingehen. Lieber versuchen, die Schule so zu gestalten, dass es für alle angenehm bleibt und man weiterhin atmen kann.
Aber was genau kann man tun, um kühle Orte zu erhalten? Wie kann ein Schulhof aussehen, auf dem man entspannte Pausen verbringen kann?

Das Kompetenzzentrum Klima untersucht mit Schülerinnen und Schülern eines Gymnasiums in Großröhrsdorf Zusammenhänge zwischen der Schulhofgestaltung und den Auswirkungen von Wetterereignissen im Experiment. Mit dem daraus gewonnenen Wissen entwerfen die Schülerinnen und Schüler den für sie idealen Schulhof. Denn:

 „Ein Traum ist unerlässlich, wenn man die Zukunft gestalten will.“ – Victor Hugo

Die Veranstaltung findet am 19.09.2024 in Großröhrsdorf statt. Haben Sie Interesse, dass wir einen Klimaanpassungsworkshop an Ihrer Schule durchführen? Sprechen Sie uns gerne an!

Bisherige Veranstaltungen

5 Mitglieder des Kompetenzzentrums Klimas präsentieren sich einem sitzenden Publikum.
Das Team des Kompetenzzentrums Klima, zuständig für die Region Mitteldeutsches Revier, stellt sich und seine Arbeit vor.  © LfULG

Erfolgreich gestartet – unsere Auftaktveranstaltungen

Anfang Juni 2024 präsentierte sich unser Team einem breiten Publikum aus kommunalen Vertretern der Strukturwandelregionen. Es herrschte reges Interesse an Themen wie Klimaschutz und -anpassung und an den zahlreichen Unterstützungsangeboten des Kompetenzzentrums Klima. Wir sind gespannt auf die eingehenden Ideen für unseren Ideenwettbewerb und freuen uns über viele geknüpfte Kontakte für eine erfolgreiche Zusammenarbeit.

  • Zentrum KlimaAnpassung
  • Sächsischer Städte- und Gemeindetag e.V.
  • Sächsischer Energieagentur (SAENA)
  • Sächsisches Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft

Unsere Partner im Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG)

  • Fachzentrum Klima
  • RegioNet Wasser Boden
  • Kompetenzzentrum Nachhaltige Landwirtschaft
 

Kontakt

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Präsidium LfULG

Jan Stoye

Telefon: 0351 2612-9007

E-Mail: kompezklima.lfulg@smekul.sachsen.de

zurück zum Seitenanfang