Hauptinhalt

Regionalveranstaltungen

Regionalveranstaltungen 2025

in Stempeloptik sind unterschiedliche lila Häuser und gebäude zu sehen, die eine Gemeinde darstellen; links davor brauner rissiger dampfender Boden, knorriger vertrockener Baum; mittig Andeutung eine Sonne mit Strahlen; rechte Seite zeigt Regenwolken mit © SMEKUL

Auch 2025 finden wieder Regionalveranstaltungen zu Klimathemen in sächsischen Kommunen statt. Wenn Sie über unsere Veranstaltungen informiert werden möchten, melden Sie sich gern zum Veranstaltungshinweis an.

Registrierung für Veranstaltungshinweise

Die Regionalveranstaltungen sind eine gemeinsame Veranstaltungsreihe des Sächsischen Staatsministeriums für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft und des Fachzentrums Klima im Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie.

Zwischen Starkregen und Trockenheit – gemeinsam vor Ort handeln

Das Jahr 2024 war geprägt von großen Gegensätzen, in dem viel zu trockene und zu nasse Monate direkt aufeinander folgten. Solche Wetterereignisse werden sächsische Kommunen auch künftig immer wieder vor Herausforderungen stellen.

Um mit diesen wechselhaften Witterungsbedingungen wirksam umgehen zu können, sind Lösungsansätze auf kommunaler Ebene gefragt. Präventive Maßnahmen können langfristig größere Schäden und Folgekosten verhindern – doch sie bedürfen der Einbindung in die alltäglichen Aufgaben und der Nutzung der gegebenen Möglichkeiten, gemeinsam vor Ort zu handeln.

Im Rahmen von Vorträgen und Workshops bieten wir kommunalen Akteuren eine Plattform, um Impulse aus aktuellen Entwicklungen von gesetzlichen Grundlagen bis hin zu technischen Lösungen zu erhalten und Erfahrungen über erfolgte Maßnahmen auszutauschen.

Melden Sie sich schon jetzt zur Veranstaltung an. 

Regionalveranstaltungen 2024

Welche Folgen hat der Klimawandel für die Oberlausitz und was bringt das neue Klimaanpassungsgesetz für Sachsen? Erhalten Sie einen Einblick in die Initiative Klimaschulen und erfahren Sie mehr über Projekte wie RegioNet WasserBoden sowie das Kompetenzzentrum Klima und seinen Ideenwettbewerb in den sächsischen Strukturwandelregionen. Wir laden Sie herzlich ein, sich über regionale Maßnahmen zur Klimaanpassung zu informieren und auszutauschen.

Datum: 12. Juni 2024

Ort: Hafenstube Telux, Straße der Einheit 20, 02943 Weißwasser/O.L.

Programm

10:00 – 12:00: Die Herausforderungen auf den Tisch legen

  • Grußwort von Torsten Pötzsch, Oberbürgermeister Stadt Weißwasser/O.L. (angefragt)
  • Grußwort von Dr. Gerd Lippold, Staatssekretär für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft
  • Klimawandel und Folgen in der Region Oberlausitz – Was kommt auf uns zu? – Dr. Daniel Hertel, LfULG
  • Umsetzung des Klimaanpassungsgesetzes in Sachsen – Friederike Lange-Schmitt, SMEKUL
  • Kommunale Wärmeplanung – Stand zu landesgesetzlichen Grundlagen – Thoralf Piwonka, SMEKUL
  • Initiative »Klimaschulen« des Freistaates Sachsen – Konzept 2030 – Kirstin Kleeberg, LfULG

12:00 - 13:00: Mittagsimbiss

13:00 – 14:45: Aktiv in der Strukturwandelregion Lausitzer Revier

  • RegioNet WasserBoden – Regionale Netzwerke für ein nachhaltiges Wasser- und Bodenmanagement – Dr. Anna Katharina Böhm, LfULG
  • Wassernutzung im Strukturwandel – Entwicklung einer Machbarkeitsstudie zur Nutzung kommunaler Abwässer – Lisa Bergmann, Flächenentwicklungsgesellschaft Landkreis Görlitz mbH
  • KompezKlima unterstützt wirksame Klimavorsorge für Städte und Gemeinden in den Strukturwandelregionen – Oliver Gebhardt, LfULG
  • Herausforderungen und Erfahrungen der Quartiersgestaltung im Modellprojekt Lauta Süd – Frank Lehmann, Bürgermeister Stadt Lauta

14:45 – 15:15: Ihre Begleitung auf dem Weg zur Klimaanpassung

  • Ideenwettbewerb Klima? - Das können wir gemeinsam. – Jan Stoye, LfULG
  • Angebote zum Austausch und zur Mitwirkung – Dr. Johannes Franke, LfULG
  • Schlussworte – Dr. Johannes Franke, LfULG

Welche Folgen hat der Klimawandel für das Vogtland und was bringt das neue Klimaanpassungsgesetz für Sachsen? Welchen Stand haben die landesgesetzlichen Grundlagen zur kommunalen Wärmeplanung? Erhalten Sie einen Einblick in die Initiative Klimaschulen, erfahren Sie mehr über das Projekt KlimaKonform und den Ergebnissen der kommunalen Befragung. Wir stellen Ihnen Praxisbeispiele und mögliche Anpassungsmaßnahmen vor. Nutzen Sie die Gelegenheit, mit uns kommunale Bedürfnisse und Lösungsansätze zu diskutieren und sich über Maßnahmen auszutauschen.

Datum: 22. August 2024

Programm

10:00 – 12:30: Die Herausforderungen auf den Tisch legen

  • Grußwort von Marco Siegemund, Bürgermeister Stadt Falkenstein/Vogtland
  • Grußwort von Dr. Gerd Lippold, Staatssekretär für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft
  • Klimawandel und Folgen in der Region – Was kommt auf uns zu? – Dr. Daniel Hertel, LfULG
  • Umsetzung des Klimaanpassungsgesetzes in Sachsen – Friederike Lange-Schmitt, SMEKUL
  • Kommunale Wärmeplanung – Stand zu landesgesetzlichen Grundlagen – Thoralf Piwonka, SMEKUL

12:30 – 13:30: Mittagsimbiss

13:00 – 15:15: Vom Wissen zum Handeln

  • Initiative »Klimaschulen« des Freistaates Sachsen – Konzept 2030 – Kirstin Kleeberg, LfULG
  • Sächsische Kommunen im Kontext von klimatischen Veränderungen, Extremwetterereignissen und Anpassung – Anika Zorn, Friedrich-Schiller-Universität Jena
  • Gemeinsam handeln: Erste Ansätze zur Bewältigung von kommunalen Herausforderungen durch den Klimawandel – Dr. Tobias Pohl, Umweltamtsleiter Vogtland a. D.
  • Klimatrends und Klimaanpassung am Beispiel von Trinkwassertalsperren – Dr. Thomas Petzoldt, Technische Universität Dresden
  • Angebote zum Austausch und zur Mitwirkung – Dr. Johannes Franke, LfULG

Anmeldung zu Veranstaltungshinweisen

Sie möchten Hinweise für Veranstaltungen erhalten?

Melden Sie sich über den Link für die Veranstaltungsinformationen des LfULG an. Setzen Sie ein Häkchen unter Umwelt und Geologie bei »Klima« und Sie erhalten Hinweise zu diesem Thema.

Kontakt

Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Fachzentrum Klima

Leitung Dr. Johannes Franke

Telefon: 0351 2612-5500

Öffentlichkeitsarbeit Katja Rühle

Telefon: 0351 2612-5506

E-Mail: FachzentrumKlima.lfulg­@smekul.sachsen.de

Twitter: LfULG auf X

zurück zum Seitenanfang