Hauptinhalt

Treibhausgasbilanz

Die Konzentrationen von CO2 und anderen Treibhausgasen in der Atmosphäre weisen seit Beginn der Industrialisierung einen ansteigenden Trend auf. Im Jahr 2006 betrug die globale atmosphärische CO2-Konzentration 380 ppm (Teile pro Million) und stieg bis 2016 auf 403 ppm. Damit enthält die Atmosphäre schon jetzt soviel CO2 wie seit etwa 800.000 Jahren nicht mehr.

Die Anteile der wichtigsten Treibhausgase in Sachsen  Kohlendioxid (CO2;  93 %) , Methan (CH4;  4 %)  und Distickstoffmonoxid (N2O; 3 %) am Gesamtausstoß in Sachsen sind seit 1990 nahezu gleich geblieben.

Im Vergleich zu 1990 ist der Ausstoß von Treibhausgasen bis 2016   auf 47 % (55,5 Millionen Tonnen) gesunken. Hauptsächliche Ursachen waren die Umstellung auf umweltfreundlichere Energieträger und die Stillegung unrentabler Industieanlagen/Neubau mit moderener Technik. Der  Treibhausgasausstoß in Sachsen (Bezugsjahr 2016) wird bestimmt von Großfeuerungsanlagen (60 %), Verkehr (17 %) sowie Kleinfeuerungsanlagen (9 %) und Emissionserklärungspflichtigen Anlagen (7 %). Landwirtschaft und weitere Quellen (Deponien/Altablagerungen,Kompostierung, Abwasserbehandlung, Braunkohleförderung und Erdgasverteilung) tragen 5 % bzw. insgesamt 2 % bei.

© Quelle; LfULG, Sächsisches Emissionskataster

Anteile der Treibhausgase am Gesamtausstoß in Sachsen 2016

© Quelle: LfULG, Sächsisches Emissionskataster

Treibhausgasausstoß in Sachsen 1990 bis 2016

zurück zum Seitenanfang