Hauptinhalt

Energieeffizienz: Maßnahmen

Energie wird in vielen verschiedenen Bereichen eingesetzt, sei es in der industriellen Produktion, dem Verkehr oder in privaten Haushalten. Warmwasser, Licht oder Mobilität sind für uns Selbstverständlichkeiten, die ohne Gas, Strom oder Kraftstoffe nicht geleistet werden können. Das kann mit unterschiedlich großem Aufwand geschehen. Der intelligente Einsatz von Energie trägt wesentlich zum Klimaschutz bei und senkt Kosten.

Energieeffizienz - Potenziale

In vielen Bereichen gibt es trotz der schon erfolgten Fortschritte weiterhin große technische Einsparpotenziale. In der nebenstehenden Grafik sind die verschiedenen Energieeanwendungen dargestellt: je größer die Quadrate, umso größer sind die Einsparmöglichkeiten in Deutschland. Es ist klar zu sehen, dass ein wesentlicher Beitrag durch die Gebäudesanierung inklusive Anlagenmodernisierung sowie die Verbreitung effizienter Fahrzeugtechnologien zu leisten wäre. Gleichzeitig macht die Grafik deutlich, dass sich das Thema Energieeffizienz auf viele Anwendungen und Einzelmaßnahmen verteilt.

Energieeffizienz im Gebäudebereich

Fast 90 Prozent des Energieverbrauchs eines privaten Haushalts in Deutschland werden für Heizung und Warmwasser verwendet. Den deutlich überwiegenden Anteil macht dabei mit ca. 75 % die Raumwärme aus. Ein Großteil dieser Energie könnte durch fachgerechte Sanierung und durch moderne Gebäudetechnik eingespart werden.

© Foto: Institut für Technische Gebäudeausrüstung Dresden

Heizungsoptimierung

Die meisten Menschen wissen nicht, dass ihre Heizanlagen nicht optimal laufen. Sie ärgern sich über das hinterste Zimmer, das nie richtig warm wird und den hohen Verbrauch. Dabei müssen solche Anlagen einfach nur besser eingestellt werden, die Fachleute sprechen vom hydraulischen Abgleich. Die meisten bestehenden Anlagen sind bisher nicht optimal eingestellt, die Einsparpotenziale liegen zwischen 5 und 30 Prozent!

Energieeffizienz in privaten Haushalten

Private Haushalte in Deutschland verbrauchen heute im Mittel rund 10 % mehr Strom als noch vor 10 Jahren. Durch bewusstes Nutzungsverhalten und ohne Komforteinbußen kann der Energieverbrauch erheblich gesenkt werden, beispielsweise durch den Einsatz energiesparender Geräte.

Energieffizienz in Kommunen

Kommunen können auf Grund ihrer vielfältigen Aufgaben erheblichen Einfluss auf den Energieverbrauch nehmen. Damit leisten sie nicht nur einen Beitrag zum Klimaschutz sondern auch zur Entlastung ihrer Haushalte.

zurück zum Seitenanfang