Hauptinhalt

Energieeffizienz Förderung

Förderrichtlinie Klimaschutz

Vor dem Hintergrund der klimapolitischen Ziele der Sächsischen Staatsregierung unterstützt das SMUL mit der Förderrichtlinie Klimaschutz (RL Klima/2014) CO2-Minderungsmaßnahmen im Bereich öffentliche und soziale Infrastruktur einschließlich öffentlicher Gebäude. Förderfähig sind auch nicht-investive Konzepte und Umsetzungsinstrumente mit dem Ziel der CO2-Einsparung.

Weitere Informationen zur Richtlinie erhalten Sie auf der SAB-Internetseite. Förderanträge sind auf dem jeweils gültigen Antragsformular zu stellen. Diese werden ebenfalls auf dieser Homepage zur Verfügung gestellt.

 

Rückblick

Auch in der vergangenen EU-Förderperiode 2007-2013 konnte das SMUL mit der Förderrichtlinie Energie und Klimaschutz (EuK/2007) insbesondere Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz in Kommunen und in Wohngebäuden unterstützen. Zu den Fördervorhaben gehörten zum Beispiel

  • der Austausch veralteter Heiztechnik,
  • die Errichtung von energieeffizienten Wohnraumlüftungsanlagen,
  • die Verbesserung der Energieeffizienz an Beleuchtungsanlagen (Innen- und Straßenbeleuchtung),
  • die Errichtung von Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen sowie
  • Gebäude in Passivhausbauweise (Neubau und Sanierung).

Darüber hinaus wurden die Erarbeitung kommunaler Energie- und Klimaschutzkonzepte sowie die Einführung einer strukturierten kommunalen Energiearbeit durch Einführung des „European Energy Award“ gefördert.

Insgesamt wurden rund 21.300 Projekte bewilligt, die bei einem Fördermitteleinsatz von etwa 56 Mio. EUR rechnerisch zu einer Reduktion der jährlichen CO2-Emissionen von rund 120.000 Tonnen führten. Die Förderrichtlinie konnte damit einen messbaren Beitrag zu den sächsischen Klimaschutzzielen leisten.

 

Drei Fördervorhaben stellen wir Ihnen hier exemplarisch vor:

Heidenau: Fernwärme aus Holzheizkraftwerk (https://www.youtube.com/watch?v=gk3lQpHr_9E)

Energiekonzept für die Kläranlage Ebersbach (https://www.youtube.com/watch?v=9nEnh3Ypboc)

Vision Markranstädt: Energieautarke und CO2-neutrale Stadt (https://www.youtube.com/watch?v=F-bT9_dYbB0)

zurück zum Seitenanfang